Name: historische Bezeichnung, benannt nach lat. carneolus, "fleischfarben", nach dessen vorherrschender Farbe. In der Antike wurde die braune und orangefarbene Chalcedon-Varietät Sarder genannt; ab Mitte des 12. Jahrhunderts bezeichnete man nur die orangefarbene Varietät als Karneol, die braune Varietät als Sarder. Heute tragen häufig beide Varietäten den Namen Karneol; Sarder wird kaum noch verwendet. Englisch: Carnelian
Synonyme: Arkaden-Achat, Coralin und Kornalin; moderne Handelsbezeichnungen: Blut-Achat, Fleisch-Achat, Korneol-Achat, Korallen-Achat, Malawi-Karneol; Karneol-Perlen aus dem Himalaya heissen dZi- oder gZi-Steine.
Mohshärte: 6,5 - 7
Transparenz: durchscheinend
Farbe: gelb, orange, rotbraun und braun, im eigentlichen Sinne ohne achatartige Bänderung
Glanz: wachsartig
Vorkommen: Australien, Botswana, Deutschland, GUS, Indien, Japan, Madagaskar, Namibia, Uruguay

Unsere Karneol Produkte


zurück zum Lexikon